- Rangälteste
- Rạng|äl|tes|te
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Rangälteste — Rạng|äl|tes|te(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der seinen Rang (unter anderen mit dem gleichen Rang) am längsten innehat * * * Rạng|äl|tes|te <vgl. ↑ Älteste: weibliche Person, die unter mehreren Personen in gleicher Rangstufe ihren ↑ Rang (1) am… … Universal-Lexikon
Reichsmilitärgericht — Reichsmilitärgericht, der höchste militärische Gerichtshof in Deutschland. Das mit der Militärstrafgerichtsordnung vom 1. Okt. 1900 in Tätigkeit getretene R. ist für das ganze deutsche Heer und die deutsche Kriegsmarine der oberste Gerichtshof… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Anciennität — (französisch ancienneté, Altersstufe) ist die Rangfolge, die sich aufgrund des Dienstalters ergibt, im Gegensatz zur Seniorität, die auf dem tatsächlichen Alter basiert. Die Bezeichnung Anciennität entstammt einem Beförderungsprinzip, wonach … Deutsch Wikipedia
Anciennitätsprinzip — Anciennität (franz. ancienneté: Altersstufe) ist die Rangfolge, die sich aufgrund des Dienstalters ergibt, im Gegensatz zur Seniorität, die auf dem tatsächlichen Alter basiert. Die Bezeichnung Anciennität entstammt einem Beförderungsprinzip,… … Deutsch Wikipedia
Begegnungsgefecht — Begegnungsgefechte gehören zu den besonderen Gefechtshandlungen. Dazu kommt es, wenn Truppen auf dem Marsch oder entfaltet vorgehende Truppen überraschend auf Feind stoßen und sofort den Kampf aufnehmen. Diese Gefechte sind besonders durch die… … Deutsch Wikipedia
Christliche Konfessionen in Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Christentum 1.1 Christentum im Mittelalter 1.2 Evangelische Kirche 1.2.1 Reformation 1.2.2 Neuzeit 1.2.3 Evangelisch reformierte Kirchen … Deutsch Wikipedia
Doyen — Das Wort Doyen (weibl. Form Doyenne) stammt aus dem Französischen und bedeutet Dekan, Ältester. Der Ursprung liegt im lateinischen decanus. Der Plural Doyens wird aufgrund der Alleinstellungswirkung des Titels selten benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Doyenne — Das Wort Doyen (weibl. Form Doyenne) stammt aus dem Französischen und bedeutet Dekan, Ältester. Der Ursprung liegt im lateinischen decanus. Der Plural Doyens wird aufgrund der Alleinstellungswirkung des Titels selten benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Ehud Olmert — bei einer Rede in São Paulo, 2005 (Antonio Milena/ABr) Ehud Olmert (hebräisch אהוד אולמרט; * 30. September 1945 in Binjamina) ist ein israelischer Politik … Deutsch Wikipedia
Gemeindeverfassungsgesetz — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia